Das Bachelorstudium Slawistik mit Schwerpunkt Westslawistik (Polnisch) an der Universität Jena vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur Polens. Es werden sowohl historische als auch gegenwärtige Erscheinungsformen betrachtet. Kooperationen mit polnischen Universitäten und Einrichtungen ermöglichen Studienaustausche und Praktika im Zielland. Das Studium legt eine Basis für ein vertieftes geistes- und kulturwissenschaftliches Studium. In Jena ist es auch möglich, Slawistik mit Schwerpunkt Ost- oder Südslawistik zu studieren, jeweils als Kern- oder Ergänzungsfach.
Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach (120 Leistungspunkte) und einem Ergänzungsfach (60 Leistungspunkte). Das Ergänzungsfach Westslawistik kann mit fast allen Kernfächern der Universität Jena kombiniert werden, außer mit den Kernfächern Süd- und Ostslawistik.
Die Jenaer Slawistik zeichnet sich durch ihre mittlere Größe und die exemplarische Vertretung der gesamten Slavia aus. Das Studium des Ergänzungsfaches Westslawistik ermöglicht die Kombination von philologischen und praktischen Schwerpunkten. Es bestehen intensive Austauschkontakte mit der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen. Studienleistungen, die im Ausland erbracht werden, werden im Rahmen des ECTS anerkannt. Die Polonistik in Jena bietet ein breites Zusatzangebot, darunter polnische Lesungen, Filmreihen, Exkursionen nach Polen und einen polnischen Stammtisch.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen die Vermittlung zwischen dem deutschen und polnischen Kulturkreis, beispielsweise in Forschung und Lehre, in Verlagen und Nachrichtenagenturen, in der Erwachsenenbildung oder in Übersetzungsbüros. Kombinationen mit Kernfächern wie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Geschichte oder Politikwissenschaft sind sinnvoll. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen, insbesondere in Thüringen, eröffnet weitere Arbeitsmöglichkeiten.
An der Universität Jena gibt es weiterführende Master-Studiengänge wie "Bildung - Kultur - Anthropologie", "Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis", "Literatur - Kunst - Kultur" und "Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen".