Slawistik - Südslawistik
Slawistik - Südslawistik Profil Header Bild

Slawistik - Südslawistik

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Slawistik mit dem Schwerpunkt Südslawistik an der Universität Jena vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Länder. Dabei werden sowohl historische als auch gegenwärtige Erscheinungsformen berücksichtigt. Im Ergänzungsfach Südslawistik kann zwischen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch gewählt werden, während im Kernfach Südslawistik zusätzlich Russisch als Zweitsprache erlernt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Fragestellungen und Methoden. Es besteht auch die Möglichkeit, Slawistik mit den Schwerpunkten Ostslawistik oder Westslawistik zu studieren.

Der Bachelor-Abschluss in Slawistik – Südslawistik eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten, insbesondere in Kombination mit anderen Fächern wie Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Politikwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem der Wiederaufbau der Balkanregion, Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, im Presse- und Verlagswesen, im Tourismus, in Übersetzungsbüros, in der Erwachsenenbildung sowie in Redaktionen von Hörfunk und Fernsehen.

Das Studium ist als Mehr-Fach-Bachelor aufgebaut und besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten und einem Ergänzungsfach mit 60 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Studienanfängern ohne Vorkenntnisse in Russisch wird vor Beginn des ersten Fachsemesters die Teilnahme an sprachpraktischen Übungen (Propädeutikum) angeboten. Die Universität Jena unterhält zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten im mittel-, ost- und südosteuropäischen Raum, was Auslandsaufenthalte ermöglicht.

Das Studium eröffnet die Möglichkeit, philologische mit praktischen Schwerpunkten zu kombinieren. Die Jenaer Slawistik präsentiert sich als ein Fach mittlerer Größe, das die gesamte Slavia exemplarisch vertritt und sich in verschiedenen Perspektiven nach Sprache, Literatur oder Region differenziert. Daraus ergeben sich vielfältige Berührungspunkte zu anderen Fächern.

International bekannte Besonderheiten des Jenaer südslawistischen Schwerpunktes ist seine balkanologisch-kulturwissenschaftliche Profilierung sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Südosteuropastudien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 273 €
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Jena
Empfehlungen
Studiengänge
Slawistik