Das Romanistikstudium mit Schwerpunkt Spanisch an der Universität Jena vermittelt umfassende sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenzen in Bezug auf den romanischen Sprachraum, insbesondere den hispanophonen Raum. Es führt in die wissenschaftlichen Methoden der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ein und fördert die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit. Neben der spanischen Sprache werden auch Grundkenntnisse in anderen romanischen Sprachen erworben.
Das Studium bietet ein vielfältiges Kursangebot zur Vertiefung der Kenntnisse der spanischen Sprache und Kultur, einschließlich Musik und Film. Exkursionen und Praktika ermöglichen Einblicke in typische Berufsfelder und Kontakte zur Arbeitswelt. Ein Auslandsaufenthalt im spanischsprachigen Raum wird empfohlen und ist in der Regelstudienzeit integrierbar.
Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss, der in sechs Semestern absolviert wird. Der Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach (120 Leistungspunkte) und einem Ergänzungsfach (60 Leistungspunkte). Module umfassen Sprachpraxis, Kulturstudien, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und berufsbezogene Praktika. Allgemeine und fachspezifische Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls vermittelt. Das Institut für Romanistik bietet eine familiäre Atmosphäre, individuelle Betreuung und viele Gelegenheiten, Spanisch zu üben. Es werden digitale Medienkompetenzen vermittelt und exzellente Forschung betrieben.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Kultur- und Textarbeit, in Unternehmen, Institutionen, Bibliotheken, Verlagen, im Personalwesen und im digitalen Sektor tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind Bildung, Kultur, Medien und Tourismus.
Die Universität Jena bietet weiterführende Master-Studiengänge wie "Bildung - Kultur - Anthropologie", "Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis", "Literatur - Kunst - Kultur", "Romanische Kulturen in der modernen Welt" und "Südosteuropastudien" an.