Mittel- und Neulatein
Mittel- und Neulatein Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ergänzungsfach Mittel- und Neulatein an der Universität Jena beschäftigt sich mit der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Es werden die literarischen Ausdrucksformen, der Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit und die Erforschung lateinischer Handschriften thematisiert.

Im Studium erforschen die Studierenden in Zusammenarbeit mit den Lehrenden lateinische Texte, lernen mittelalterliche Handschriften zu lesen und zu bearbeiten und deren Entstehungsort und -zeit zu bestimmen. Im theoretischen Schwerpunkt wird eine Orientierung in der Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit vermittelt. Die Studierenden lernen die literarischen Ausdrucksformen, geistigen Anschauungen, Stoffe und Stile vom Altertum bis zur Zeit der vollen Ausbildung der volkssprachigen Literaturen Europas kennen.

Das Studium ist als Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor angelegt und umfasst 60 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es besteht aus sechs Pflichtmodulen. Im ersten bis zweiten Semester werden die Module Einführung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittellatein und Neulatein I: Buch- und Schriftkunde (Kodikologie und Paläographie) und Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 1) belegt. Im dritten bis vierten Semester folgen Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 2), Mittellatein und Neulatein IV: Metrik und Rhythmik und Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 1). Das fünfte bis sechste Semester umfassen Mittellatein und Neulatein III: Literatur und Rhythmik / Metrik oder Sprachgeschichte und Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 2).

Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen, in Museen und Verlagen sowie im Archiv- und Bibliotheksdienst. Es bietet eine wertvolle Zusatzqualifikation für geisteswissenschaftliche Fächer.

Mögliche weiterführende Master-Studiengänge sind Bildung - Kultur - Anthropologie, Geschichte der Antike, Griechische und Lateinische Philologie (Antike bis Humanismus), Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, Literatur - Kunst - Kultur und Mittelalterstudien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen
Allgemeines zum Sprachen Studium

Ein Studium der Sprachen - egal für welche Sprache du dich entscheidest - ist eine spannende Wahl für alle, die sich für Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturen und Kommunikation begeistern. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die Struktur und Entwicklung der Sprache sowie über literarische und kulturelle Aspekte. Das Studium bietet in der Regel eine breite Palette an Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Übersetzung, Dolmetschen oder Fremdsprachenphilologie. AbsolventInnen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Sprachunterricht, Medien, Tourismus und mehr. Das Studium fördert nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch interkulturelles Verständnis und analytische Fähigkeiten. Es öffnet Türen zu globalen Berufsfeldern und ermöglicht eine faszinierende Reise durch Sprache und Kultur.

Mehr lesen
Mittel- und NeulateinMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Mittel- und Neulatein zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: