Das Linguistik-Studium an der Universität Jena ist ein sprachübergreifendes Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor. Es integriert verschiedene Philologien wie Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Kaukasiologie, Arabistik und Indogermanistik. Das Studium vermittelt sowohl allgemeine als auch sprachspezifische Kenntnisse in synchroner und diachroner Linguistik. Studierende erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen in sprachlicher Kommunikation sowie Kenntnisse zur empirischen Überprüfung linguistischer Theorien.
Das Studium umfasst den Erwerb von 60 ECTS-Punkten innerhalb von sechs Semestern. Es werden verschiedene Lehrveranstaltungsformen wie Seminare, Vorlesungen und Übungen angeboten. Mögliche Vertiefungssprachen sind Tschechisch, Russisch, Georgisch, Arabisch, Italienisch, Rumänisch und Spanisch.
Das Ergänzungsfach Linguistik in Kombination mit einem geeigneten Kernfach qualifiziert für Berufe, in denen kulturelle, kommunikative und sprachliche Kompetenz im Mittelpunkt steht. Dazu gehören Bereiche wie Medien, Werbung, Editoring, Kulturmanagement, Public Relations, Fachjournalismus, Erwachsenenbildung, Literatur- und Kulturarbeit und Theater. Es bietet auch eine hervorragende Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudiengang sprachwissenschaftlicher Ausrichtung.
Die Philosophische Fakultät in Jena bietet eine breite sprachliche Vielfalt und unterschiedliche Methoden in der Beschreibung und Systematisierung von Sprachen. Neben europäischen Sprachen sind auch nichteuropäische Sprachen wie Arabisch und Georgisch vertreten. Das Ziel ist es, Studierenden diese Vielfalt in einer flexiblen Struktur zu eröffnen.