Das Ergänzungsfach Latinistik im Mehrfach-Bachelor-Studiengang an der Universität Jena beschäftigt sich intensiv mit den schriftlichen Zeugnissen der Römischen Republik und des Römischen Reiches, insbesondere durch die Analyse der Werke römischer Autoren. Dabei werden sowohl die Sprache und Literatur als auch die römische Geschichte, Kunst, Philosophie, Kultur und Religionsgeschichte berücksichtigt. Ebenso wird auf die Grundlagen und die Nachwirkungen der lateinischen Sprache und Literatur eingegangen.
Im Studium erwerben die Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um lateinische Sprache und Literatur wissenschaftlich zu verstehen. Zudem werden Grundkenntnisse in den Altertumswissenschaften und einer Nachbardisziplin vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, lateinische Texte selbstständig zu lesen, zu interpretieren und wiederzugeben sowie zu wissenschaftlichen Fragestellungen eigenständig Stellung zu nehmen.
Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Der Bachelor-Abschluss ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Ergänzungsfach Latinistik umfasst 60 Leistungspunkte (LP), wobei 1 LP 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen entspricht.
Das Latinistik-Studium in Jena zeichnet sich durch eine gute Vernetzung innerhalb des altertumswissenschaftlichen Instituts und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie der Indogermanistik aus. Die Universitätsbibliothek bietet reichhaltige Altbestände und aktuelle Fachliteratur.
Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Berufsperspektiven, abhängig vom gewählten Kernfach. Lateinkenntnisse stellen eine wertvolle Zusatzqualifikation für viele geisteswissenschaftliche Bereiche dar.
Mögliche weiterführende Master-Studiengänge an der Universität Jena sind beispielsweise: