Das Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar angeboten. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Studium, das kommunikations- und kulturtheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Die thematischen Schwerpunkte umfassen kulturpolitische, -wissenschaftliche und -ökonomische Fragestellungen. Weiterhin werden die Themen Marketing, Recht, PR, Psychologie, Planung und Organisation behandelt.
Ziele des Studiengangs sind die Vermittlung eines theoretischen Verständnisses für die Problematiken und Chancen interkulturellen Handelns in Kontexten des internationalen Musik- und Veranstaltungsmanagements, der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich des Kulturmanagements und die Befähigung zur erfolgreichen Gestaltung interkultureller Interaktionssituationen.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester. Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.
Absolventen sind in der Lage, an Internationalisierungsprozessen des Musik- und Veranstaltungsmanagements sowie an kulturmanagerialen und insbesondere kulturpolitischen Prozessen im internationalen Kontext konstruktiv mitzuarbeiten. Sie beherrschen die Präsentation und Verhandlungsführung in interkulturellen und mehrsprachigen beruflichen Handlungsfeldern.
Das Fach beteiligt sich mit Projekten, Symposien und gemeinsamen Studienprogrammen intensiv am internationalen Diskurs und pflegt einen intensiven nationalen und internationalen Austausch mit Lehrenden und Studierenden. Angeschlossen ist als Ăśbungsfirma der Verein weim|art e.V.
Mögliche Berufsfelder sind vielfältig, da der Bedarf des Arbeitsmarktes an Absolventen mit Schnittstellenkompetenzen in den beteiligten Disziplinen zwischen geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung erfahrungsgemäß überdurchschnittlich hoch ist.