Humangeographie
Humangeographie Profil Header Bild

Humangeographie

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ergänzungsfach Humangeographie im Mehrfach-Bachelor an der Universität Jena beschäftigt sich mit der räumlichen Organisation von Gesellschaften, den Auswirkungen der Globalisierung und Trends in Städten. Es werden die räumliche Organisation sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt untersucht. Humangeographen beschreiben, analysieren und deuten Prozesse und Veränderungen und entwickeln Konzepte und Strategien für die Zukunft. Schlagworte wie Stadtforschung, Migration oder wirtschaftliche Veränderungen sind von zentraler Bedeutung.


Im Studium sind die Studierenden teilweise im Freien unterwegs und führen selbstständig Studien zu ausgewählten Themen durch. Es werden Kenntnisse in Geoinformatik und Fernerkundung vermittelt, um Ergebnisse nutzerfreundlich zu präsentieren und digitale Karten zu erstellen.


Das Studium besteht aus den Bereichen Humangeographie und Kartographie/Geoinformatik. Es umfasst sechs Pflichtmodule (40 LP) und vier Wahlpflichtmodule (20 LP). Im ersten Semester wird beispielsweise das Pflichtmodul "Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeographie" (10 LP) belegt, während im Bereich Kartographie/Geoinformatik ein Wahlpflichtmodul wie "Kartographie" (5 LP) gewählt werden kann. Weitere Module sind unter anderem "Unternehmen und Region" (5 LP), "Raumtheorien" (5 LP) oder "Angewandte Wirtschaftsgeographie" (5 LP).


Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Politikberatung, Entwicklungszusammenarbeit, Tourismus und Kulturinstitute. Die beruflichen Möglichkeiten richten sich stark nach dem belegten Kernfach.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 272 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Jena
Empfehlungen
Studiengänge
Geographie