Das Studium der Germanistischen Literaturwissenschaft als Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor vermittelt Grundkenntnisse der deutschen Kultur und die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Gestaltung von Prozessen sprachlicher, insbesondere ästhetischer Kommunikation. Es umfasst die Neuere und Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik). Studierende erwerben einen Überblick über die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie vertiefte Kenntnisse einzelner Epochen, Gattungen und kulturgeschichtlicher Problembereiche. Die Methodologie der Literaturwissenschaft wird eingeführt, und wissenschaftliche Methoden sowie die Darstellung der Funktionen von Literatur im kulturellen Leben werden eingeübt.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach (120 LP) und einem Ergänzungsfach (60 LP). Das Studium qualifiziert je nach gewähltem Kernfach für Berufe in den Bereichen Medien, Werbung, Literatur, Kulturmanagement, Public Relations, Journalismus, Erwachsenenbildung sowie Theater.
Mögliche Berufsfelder sind:
In Jena gibt es viele literarisch-kulturelle Zentren. Das Institut für Germanistische Literaturwissenschaft befindet sich im Frommannschen Haus, in der Nähe von Schillers Gartenhaus und dem Romantikerhaus.