Geowissenschaften
Geowissenschaften Profil Header Bild

Geowissenschaften

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ziel des Bachelorstudiengangs Geowissenschaften ist es, ein breites Grundverständnis der Geowissenschaften zu entwickeln. Studierende lernen die verschiedenen Teilbereiche kennen, verstehen deren Ziele und Methoden und entwickeln eine eigene Vertiefungsrichtung. Da Geowissenschaftler häufig in interdisziplinären Teams arbeiten, ist ein Verständnis anderer geowissenschaftlicher Teildisziplinen und benachbarter MINT-Fächer von Bedeutung.


Der Studiengang bietet:



  • Sechs Semester Regelstudienzeit


  • Eine zweijährige Grundausbildungsphase plus eine einjährige Aufbauphase


  • Eine fundierte Grundausbildung in mindestens zwei von drei naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Mathematik und Physik)


  • Die Möglichkeit, durch ein hohes Angebot an Wahlpflichtfächern Interessen individuell zu vertiefen


  • Pflichtmodule, die gemeinsame Grundlagen der geowissenschaftlichen Teildisziplinen vermitteln


  • Die Möglichkeit eines fachübergreifenden Studiums


  • Eine Vielzahl von Exkursionen, Geländeveranstaltungen und Praktika


  • Das Erlernen von Grundlagen der Datenverarbeitung, der physikalischen und chemischen Prinzipien von Labor- und Geländemessgeräten und des wissenschaftlichen Arbeitens


  • Die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts während des 5. Semesters, ohne dass sich die Studienzeit verlängert



Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten (LP) gemessen, wobei 1 LP etwa 25 bis 30 Stunden Studienaufwand entspricht. Vollzeitstudierende belegen pro Semester Kurse im Umfang von etwa 30 LP. Dies entspricht oft 5 Modulen von je 6 LP Umfang oder einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 29 - 35 Stunden.


Im ersten Semester (Wintersemester) werden Pflichtmodule im Umfang von 30 LP belegt, darunter Einführung in die Geowissenschaften (9 LP), Einführung in geologische Karten (6 LP), Experimentalphysik I (8 LP) und Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaften I (7 LP). Im zweiten Semester (Sommersemester) werden Pflichtmodule im Umfang von 23 LP belegt, darunter Exogene Geologie (7 LP), Angewandte Geologie (5 LP), Geophysik I: Seismik und Gravimetrie (6 LP) und Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (5 LP). Zusätzlich müssen 7 LP aus Anorganische und Allgemeine Chemie I oder Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaften II belegt werden.


Im dritten Semester (Wintersemester) werden Pflichtmodule im Umfang von 18 LP belegt, darunter Hydrogeologie (Teil I) (3 LP), Geophysik II: Geoelektrik und Magnetik (6 LP), Gesteinsbildende Minerale (Teil I) (3 LP) und Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften (6 LP). Zusätzlich können Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 LP belegt werden.


Im vierten Semester (Sommersemester) werden Pflichtmodule im Umfang von 15 LP belegt, darunter Hydrogeologie (Teil II) (3 LP), Gesteinsbildende Minerale (Teil II) (3 LP), Wissenschaftliches Arbeiten (3 LP) und Strukturgeologie (6 LP). Zusätzlich können Wahlpflichtmodule im Umfang von 12-18 LP belegt werden.


Im fünften Semester (Wintersemester) gibt es keine Pflichtmodule, sondern nur Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 LP.


Im sechsten Semester (Sommersemester) werden Pflichtmodule im Umfang von 30 LP belegt, darunter ein berufsbezogenes Praktikum (8 LP), ein geowissenschaftliches Projektmodul (10 LP) und die Bachelorarbeit (12 LP).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Geowissenschaften