Das Geographie-Studium in Jena beschäftigt sich mit der Erdoberfläche, Gesellschaften, räumlichen Strukturen und deren Umwelten. Es werden sowohl physische als auch soziale Aspekte betrachtet. Erkenntnisse werden durch Karten, Labor- und Geländeuntersuchungen sowie sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen gewonnen. Luft- und Satellitenbilder sowie Geographische Informationssysteme (GIS) werden ebenfalls genutzt, um raumbezogene Daten zu analysieren und zu visualisieren. Aktuelle geographische Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Globalisierung, sozialer Wandel und räumliche Veränderungen werden behandelt.
Das Studium umfasst verschiedene Teilgebiete der Geographie: Physische Geographie und Bodenkunde, Humangeographie sowie Geoinformatik und Fernerkundung.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang »Geographie« konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten.
Im Studium erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich auf einen geographischen Teilbereich zu spezialisieren. Zur Wahl stehen Ihnen die folgenden Vertiefungsrichtungen:
In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen in allen drei Bereichen der Geographieausbildung gelegt. Bereits ab dem dritten Semester können Sie sich je nach Interesse weiter vertiefen. Das sechste Semester ist ganz der praktischen Ausbildung und Forschung gewidmet.
Ihr Studium können Sie außerdem durch fächerübergreifende Module ergänzen. Dazu gehören Fremdsprachen und Lehrveranstaltungen fachverwandter Disziplinen, wie zum Beispiel Geologie, Ökologie, Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
Mögliche Berufsfelder sind: