Das Ergänzungsfach Biowissenschaften an der Universität Jena richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Erforschung von Lebewesen und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt haben. Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen der modernen Life Sciences und ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu setzen. Mögliche Schwerpunkte sind Zoologie, Botanik, Ökologie, Mikrobiologie, Biochemie, Ernährungswissenschaften, Humanbiologie, Pharmazie oder Genetik und Bioinformatik.
Der Studiengang ist als Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor konzipiert und kann mit anderen Kernfächern kombiniert werden. Er umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte, die in der Regel in sechs Semestern absolviert werden. Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss. Das Ergänzungsfach Biowissenschaften kann mit allen angebotenen Kernfächern kombiniert werden. Insgesamt belegen Sie fünf Module, die Sie sich nach Ihren Interessen frei zusammenstellen.
Das Studium besteht aus verschiedenen Modulen, die sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika zusammensetzen. Die Studierenden können aus einem breiten Angebot an Modulen wählen und so ihr Studium individuell gestalten. Mögliche Module sind beispielsweise Allgemeine Zoologie, Spezielle Zoologie und Systematik, Zoologische Biodiversität, Allgemeine Botanik, Spezielle Botanik und Systematik, Botanische Biodiversität, Allgemeine Ökologie, Humanökologie, Natur- und Umweltschutz, Grundpraktikum Ökologie, Allgemeine Mikrobiologie, Mikrobenphysiologie, Vielfalt mikrobieller Lebensformen, Genetik, Molekulare Evolution, Einführung in die Bioinformatik, Bioinformatik, Biochemie, Biochemie der Hormone, Grundlagen biomolekularer Strukturen, Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe, Phytotherapie, Grundlagen der Arzneiformenlehre, Geschichte der Pharmazie, Humanbiologie I – Anatomie & Physiologie / Ökologie, Humanbiologie II – Evolution, Morphologie und Evolution des Menschen, Grundlagen der Ernährung, Lebensmittelchemie / Lebensmittelrecht und Grundlagen der Ernährungslehre.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, die jedoch primär vom gewählten Kernfach abhängen. Mögliche Berufsfelder sind Wissenschaftsjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, naturwissenschaftliche und naturkundliche Museen, Umwelterziehung sowie staatliche Einrichtungen und Institutionen des Umweltschutzes.