Physik (LA-Mittelschule)
Physik (LA-Mittelschule) Profil Header Bild

Physik (LA-Mittelschule)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium für Mittelschulen (LAMS) kombiniert ein Unterrichtsfach mit den Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule. Die zulässigen Fächerverbindungen sind in der LPO I vorgegeben. Im Unterrichtsfach entsprechen die Studien- und Prüfungsanforderungen denen des gleichen Faches für Grundschulen.


Studierbare Unterrichtsfächer an der FAU sind: Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (voraussichtlich ab Wintersemester 2025/26), Englisch, Evangelische Religionslehre, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Gesellschaft, Sport.


Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen. Studierende lernen, Lehr-Lern-Prozesse in der Schule zu entwickeln, theoretisch zu begründen und empirisch zu erforschen. Dabei werden fachwissenschaftliche und bezugswissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologie berücksichtigt.


Die Kombination besteht aus vier Fächern: einem Unterrichtsfach, einem Fach aus der Didaktikfächergruppe a) (Deutsch oder Mathematik), einem Fach aus der Didaktikfächergruppe b) (Beruf und Wirtschaft, Biologie, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik oder Politik und Gesellschaft) und einem Fach aus der Didaktikfächergruppe c) (Kunst, Musik, Sport oder Religionslehre).


Für die Zulassung zum ersten Staatsexamen für Lehramt an Mittelschulen müssen insgesamt 210 ECTS erworben werden. Diese verteilen sich wie folgt:



  • Unterrichtsfach (Fachwissenschaft): 54 ECTS


  • Didaktik des Unterrichtsfachs: 12 ECTS


  • Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule: 60 ECTS


  • Schriftliche Hausarbeit: 10 ECTS


  • Mittelschulpädagogik + Basismodul Berufsorientierung: 14 ECTS + 3 ECTS


  • Erziehungswissenschaften: 35 ECTS


  • Gesellschaftswissenschaften: 8 ECTS


  • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum: 6 ECTS


  • Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum: 5 ECTS


  • Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum: 3 ECTS



Die LPO I sieht eine Mindeststudienzeit von 6 Semestern vor. Zum Bestehen der Grundlagen-und Orientierungsprüfung (GOP) sind bis zum Ende des zweiten Semesters Prüfungen im Umfang von 40 ECTS-Punkten abzulegen.


Studierende können den akademischen Grad "Bachelor of Education" (B.Ed.) erwerben, wenn 180 ECTS erreicht wurden.

Abschluss
LA
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Physik