Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematik Profil Header Bild

Wirtschaftsmathematik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der FAU bietet eine Plattform, um logisches Denken mit Zahlen zu verbinden und komplexe Herausforderungen zu meistern. Studierende können aus einem breiten Spektrum an Wahlfächern wie Spieltheorie, Wirtschaftsinformatik oder Ökonometrie wählen, um ihr Wissen zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln.



Im Masterstudium erwerben Sie innerhalb von zwei Jahren Kompetenzen, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das Masterstudium ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet die Möglichkeit, individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Das Veranstaltungsangebot spiegelt das Forschungsspektrum der Departments Data Science und Mathematik sowie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider.



Interessante Forschungsschwerpunkte sind Stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Robuste Optimierung, Gleichgewichtsprobleme, Gemischt-ganzzahlige lineare/nichtlineare Optimierung, Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen, Machine Learning, Artificial Intelligence und Data Analytics.



Alle Studierenden wählen zu Beginn des Masterstudiums eine(n) Mentorin/Mentor aus dem Lehrkörper der Departments Data Science und Mathematik aus, um gemeinsam ein individuelles Studienkonzept zu entwerfen. Ein mögliches Auslandssemester bietet sich während des zweiten oder dritten Semesters an.



Der Studienverlauf gliedert sich wie folgt:



  • 1.-3. Semester: Studium der gewählten Studienrichtung. Besuch von Lehrveranstaltungen (inkl. Seminar) in der gewählten Studienrichtung, in mathematischen Wahlmodulen und den Wirtschaftswissenschaften (zwei Schwerpunkte empfohlen, z.B. Wirtschaftsinformatik, Ökonometrie, Spieltheorie, Logistik, Produktion).


  • 4. Semester: Masterarbeit. Bearbeitung eines eigenen, wissenschaftlichen Projekts und Verfassen einer schriftlichen Arbeit innerhalb von sechs Monaten.




Es kann eine der folgenden Studienrichtungen gewählt werden:



  • Optimierung und Prozessmanagement


  • Stochastik und Risikomanagement




Wirtschaftsmathematiker arbeiten später in ihrem Beruf in Finance & Insurance, Software Development, Mobilfunk & Telekommunikation, Automobilindustrie, See-/Luft-/Raumfahrt, Data Science & Analytics, Statistik, Consulting, Medizintechnik, Energiewirtschaft, Pharmaindustrie, Transport & Logistik, Banken-/Versicherungsbranche und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
45
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Mathematik