Multimedia-Didaktik
Multimedia-Didaktik Profil Header Bild

Multimedia-Didaktik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft bietet die Möglichkeit, die komplexe Medienwelt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren. Durch einen interdisziplinären Ansatz erlernen die Studierenden nicht nur aktuelle medienwissenschaftliche Theorien, sondern erwerben auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien. Absolventen sind somit ideal gerüstet, um in vielfältigen Berufsfeldern wie Journalismus, Marketing oder Public Relations erfolgreich zu arbeiten.



Der Masterstudiengang Medienwissenschaft zielt darauf ab, methodisches, theoretisches und analytisches Wissen über (audio-)visuelle Medien zu vermitteln. Technische Bildmedien und ihre historischen Vorläufer werden in ihren kulturellen, sozialen und ästhetischen Dimensionen untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf den Zusammenhängen zwischen einzelnen (audio-)visuellen Medien und ihren Praktiken liegt. Von handgefertigten Bildartefakten bis zu den Bildformen des Internets befasst sich der Kurs mit einer breiten Palette von Phänomenen visueller Kulturen in sowohl synchroner als auch diachroner Perspektive.



Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und besteht aus zehn Modulen, die aufeinander aufbauen. Die Basismodule schaffen einen gemeinsamen Ausgangspunkt für alle Studierenden in den Bereichen Theorie, Geschichte und Analyse. Diese sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung wird dann mit theorieorientierten Vertiefungsseminaren und Lehrveranstaltungen zu Praxis und Präsentation kombiniert. Die Module 5 bis 8 dienen der Vertiefung und Spezialisierung durch systematische Reflexion historischer und gegenwartsbezogener Fragestellungen sowie der Digitalisierung der Gesellschaft. Modul 9 ergänzt die forschungsorientierten Ansätze durch praxisbezogene Komponenten und zeitgemäße Formen der mediengestützten Wissenspräsentation und stärkt so die Theorie-Praxis-Verknüpfungen.



Das Profil der Erlanger Medienwissenschaft zeichnet sich durch einen klaren Fokus auf visuelle Medien in sowohl analogen als auch digitalen Bildkulturen aus. Der Fokus liegt auf einem medienvergleichenden Ansatz, der die aktuellen Tendenzen zur Auflösung von Grenzen und die Zusammenhänge in und zwischen einzelnen Medien berücksichtigt. Dieser vergleichende Ansatz der Bildmedien vermittelt den Studierenden eine facettenreiche und historisch fundierte Perspektive auf sowohl einzelne Medien als auch Mediensysteme. Zusätzlich profitieren Masterstudierende von der technischen Infrastruktur des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft, zu der ein Medien- und Tonstudio, zahlreiche Schnittplätze und ein Games Lab gehören.



Der Masterstudiengang vermittelt Kompetenzen für den selbstständigen wissenschaftlichen Umgang mit Medienprodukten innerhalb und außerhalb der universitären Forschungspraxis. Er bereitet auf Berufe in den Bereichen Medien, Kultur und Kunst vor, in denen reflektierte und verantwortungsvolle Tätigkeiten gefragt sind. Die erworbenen Reflexions-, Forschungs- und Konzeptfähigkeiten qualifizieren für eine anschließende Promotion sowie für Berufe in Kultureinrichtungen wie Filmfestivals, Programmkinos, Fernseh- und Radiosender, Museen oder Verlage.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen