Literaturstudien - intermedial und interkulturell
Literaturstudien - intermedial und interkulturell Profil Header Bild

Literaturstudien - intermedial und interkulturell

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Literaturstudien – medial und transkulturell" bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Fokus auf literaturtheoretische, kultur- und medienwissenschaftliche Aspekte. Er richtet sich an Absolventen literatur- und kulturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die Interesse an aktuellen Forschungsdiskussionen und fächerübergreifenden Perspektiven haben. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Er untersucht die Funktionen literarischer Texte im Kontext sich wandelnder Medien, Kulturen und gesellschaftlicher Praktiken. Der Fokus liegt auf medialen und transkulturellen Bezügen der Literatur in komplexen Kulturformationen.


Im Masterstudiengang lernen Sie die Grundlagen, die Geschichte und aktuelle Tendenzen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Theorien und Methoden kennen. In forschungsorientierten Diskussionen werden Probleme der modernen Medialität (Text-Bild-Relationen, Text-Ton-Relationen, digitale Literatur, Neue Medien und Populärliteratur/-kultur) besprochen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Dynamik internationaler Literatur- und Kulturbeziehungen (Inter- und Transkulturalität, Globalisierung/Lokalisierung, Kulturtransfer und -übersetzung). Die konkrete Analyse komplexer literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Zusammenhänge veranschaulicht die Themenkomplexe der Kernfächer. Untersucht werden auch kulturelle und mediale Phänomene aus verschiedenen Kulturbereichen (Fächerpool), z.B. Anthropologie und Medialität, Medienethik, Buchmedienästhetik, Medienumbrüche, Bildkulturen und Ikonographie.


Aufbau und Struktur:



  • 1. Semester (30 ECTS): Interdisziplinäres Basismodul zur EinfĂĽhrung in den Theoriekomplex Literatur/Kultur/Medien, EinfĂĽhrungsmodul: Theorien und Methoden, Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität


  • 2. Semester (30 ECTS): Aufbaumodul Literaturanalyse (Kernfach), Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse (Fächerpool), Sprachpraxis (wahlweise auch im 3. Semester)


  • 3. Semester (30 ECTS): Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse (Fächerpool), Ergänzungsmodul Literaturanalyse oder Kultur-/Medien-Analyse (Kernfach oder Fächerpool), Vertiefungsmodul Literaturanalyse (Kernfach)


  • 4. Semester (30 ECTS): Mastermodul: Betreute MA-Study-Group und Masterarbeit



Unsere Absolventinnen und Absolventen gehen nach Abschluss des Studiums häufig in die wissenschaftliche Forschung und Lehre (Promotion) oder in anspruchsvolle Berufsfelder, sei es im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.) oder in Institutionen und Unternehmen der Medienkultur (Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement, Buch- und Verlagswesen etc.).

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft