Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein forschungsorientierter, konsekutiver Master, der betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte mit sozialökonomischen, gesundheitsökonomischen und medizinischen Aspekten kombiniert. Er bereitet Studierende darauf vor, durch innovative, interdisziplinäre Ansätze das deutsche Gesundheitswesen zu gestalten.
Der Studiengang richtet sich an Bachelorstudierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Durch ein interdisziplinäres Pflichtprogramm erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in das Gesundheitswesen. Im Wahlbereich können sie sich in den Bereichen Management, Ökonomie oder Politik spezialisieren. Seminare mit direktem Praxisbezug fördern zudem wichtige Kompetenzen für den Berufseinstieg.
Der Studiengang eröffnet vielfältige Berufswege in allen Sektoren des Gesundheitswesens, darunter:
Potenzielle Arbeitgeber sind Krankenhäuser, ambulante Einrichtungen, Pharma- und Medizintechnikunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Ein einschlägiger Studienabschluss mit fachspezifischen Kenntnissen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten (davon mind. 50 ECTS-Punkte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, mind. 5 ECTS-Punkte aus volkswirtschaftlichen Modulen, mind. 5 ECTS in der Fachgruppe Statistik und weitere 5 ECTS-Punkte aus wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen oder Kenntnissen der Fachgruppe Statistik) wird vorausgesetzt. Zudem darf die Gesamtnote des einschlägigen Abschlusses nicht schlechter als 3,0 sein.