Germanistik
Germanistik Profil Header Bild

Germanistik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) baut auf den Grundlagen des B.A.-Studiums auf und ermöglicht innerhalb von vier Semestern eine fachwissenschaftliche Vertiefung sowie gezielte Spezialisierung in einem der drei germanistischen Teilgebiete: Sprachwissenschaft, Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Im Zentrum des Studiums stehen die deutsche Sprache und Literatur in ihrer historischen, soziokulturellen und regionalen Vielfalt sowie die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden und Theorien ihrer Analyse. Die erworbenen Kompetenzen sollen zu eigenverantwortlichem und kreativem Handeln im angestrebten Beruf befähigen.



Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Es besteht ein hoher Grad an Wahlfreiheit, der es erlaubt, das Lehrangebot in seiner kompletten Breite zu nutzen. Eine Spezialisierung ist ab dem ersten Semester möglich, aber auch ein Studium des gesamten germanistischen Fachspektrums ist erlaubt. 20 ECTS können in Form von Lektüremodulen (Eigenstudium) absolviert werden. Im Umfang von 10–30 ECTS dürfen Module nach freier Wahl aus dem Fachspektrum der Philosophischen Fakultät belegt werden (Extradisziplinäre Module). Verpflichtend ist ein wissenschaftliches oder berufsorientiertes Praktikum (200 Std.).



Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Germanistik finden auch im Lehrprogramm des Masters ihren Niederschlag. Zu diesen Schwerpunkten gehören in der Sprachwissenschaft Grammatik, Lexikographie, Historische Sprachwissenschaft, Variationslinguistik und Korpuslinguistik, in der Mediävistik die althochdeutsche Literatur, digitale Philologie und digitale Edition sowie kulturhistorische und komparatistische Ansätze, und in der neueren deutschen Literaturwissenschaft die Literatur und Kultur der Gegenwart, die Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit und komparatistische Literaturwissenschaft.



Der Masterabschluss eröffnet Berufsfelder in der wissenschaftlichen Forschung und Wissenschaftsorganisation und ist berufsqualifizierender Abschluss für eine Tätigkeit im Medien-, Verlags-, Bibliotheks-, Kultur-, Beratungs- und Weiterbildungsbereich.



Ein einsemestriges Auslandsstudium ist möglich, dessen Leistungen als extradisziplinäre Module im Umfang von 30 ECTS eingebracht werden können.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik