Der Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie ist ein interdisziplinäres Programm, das sich mit der Nutzung von Wärme und Energie aus dem Erdinneren befasst. Es werden geothermische Ressourcen genutzt, um umweltfreundliche Energie zu erzeugen. Der Studiengang ist auf Studierende zugeschnitten, die ihre Kenntnisse in Geologie, Geophysik, Chemie und Ingenieurwissenschaften vertiefen möchten.
Der Studiengang vermittelt moderne Explorationsmethoden und Kenntnisse in Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung sowie Förder-, Energie- und Bohrtechnik. Auch die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt.
Besonderheiten des Studiengangs sind das ganzheitliche Spektrum von Lehrinhalten, die Förderung von innovativem Denken, der Joint Degree mit der TU München und die fachübergreifende Kombination der Lehr- und Forschungsexpertise von 7 Fakultäten. Die vermittelten Lehrinhalte sind auf andere Fragestellungen des tiefen geologischen Untergrunds übertragbar.
Der Studiengang ist in vier Semester unterteilt: Das erste Semester dient der Einführung und dem Auffrischen geowissenschaftlicher Grundlagen. Im zweiten Semester erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse in geophysikalischer Exploration und Reservoircharakterisierung. Das dritte Semester ist der Forschungsphase gewidmet, in der die Studierenden sich auf ihre Masterarbeit vorbereiten. Das vierte Semester beinhaltet die Masterarbeit und das Masterkolloquium.
Absolventen haben vielfältige Beschäftigungsfelder in der Energie- und Rohstoffwirtschaft, Exploration, Geotechnik, Ingenieurbüros, Versicherungen, Umweltbehörden, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen.