Der Masterstudiengang Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist forschungsnah, projektorientiert und praxisrelevant. Er befasst sich mit gesellschaftlich hergestellten Lebenswelten der Gegenwart und den kulturellen Geographien.
Im Studium werden soziale, kulturelle, politische und ökonomische Phänomene auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen Regionen der Welt untersucht. Studierende entwickeln eigenständige Projekte in Themenfeldern der Gesellschafts-, Entwicklungs- oder Gesellschaft/Umweltforschung. Dabei werden Fragen behandelt wie die Entstehung von Vernetzungen und Abgrenzungen in einer globalisierten Welt, die Erklärung räumlicher und sozialer Ungleichheiten, die Ursachen gesellschaftlicher und ökologischer Krisen und Konflikte, die Wahrnehmung und Bewertung von „Natur“ in verschiedenen Gesellschaften sowie die Verzahnung ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren.
Das Masterstudium bietet sowohl thematisch als auch methodisch eine breite Basis, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Neben Fachkenntnissen werden auch berufsrelevante Soft Skills wie Projektentwicklung und -umsetzung, Moderation von Fachdiskussionen und die Planung, Organisation und Umsetzung von Fachtagungen vermittelt.
Der Studiengang umfasst acht Module sowie die Masterarbeit. In den ersten beiden Semestern erfolgt eine Vertiefung in der gewählten Studienrichtung, ergänzt durch Veranstaltungen im Wahlfach und die Bearbeitung eines Projekts in Kleingruppen. Ein Geländeseminar dient der Umsetzung erworbener Kenntnisse. Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf methodischer Ausbildung und der Einbindung in Forschung und Wissenstransfer. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
Es gibt die Möglichkeit, Kulturgeographie allgemein oder mit einem Schwerpunkt zu studieren. Mögliche Schwerpunkte sind Stadtforschung und Regionalentwicklung, Digitale Geographie & Gesellschaft sowie Geographische Entwicklungsforschung.
Absolventen des Studiengangs Kulturgeographie haben vielfältige berufliche Perspektiven, beispielsweise in der Stadt-, Regional- oder Verkehrsplanung, bei Energieversorgungsunternehmen oder in der Marktforschung. Weitere Arbeitsfelder sind die öffentliche Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Fachverlage/Journalismus/PR sowie zahlreiche weitere Berufsfelder, die eine professionelle Gesellschafts- und Umweltkompetenz erfordern.