Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die aktuellen Handlungsfelder der empirischen Bildungsforschung zu gewinnen. Sie werden lernen, Bildungsprozesse zu verstehen, vorherzusagen und zu verändern.
Das Studium ist geeignet für Absolventen von Bachelorstudiengängen wie Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit oder Gesundheits- und Pflegepädagogik. Es werden sowohl bildungswissenschaftliche als auch forschungsbezogene Zugänge zur Planung und Durchführung von Forschungs-, Evaluations- und Entwicklungsprojekten im Bildungssektor vermittelt.
Der Studiengang besteht aus neun Modulen und der Masterarbeit. Jedes Modul umfasst 10 ECTS-Punkte, die Masterarbeit 30 ECTS-Punkte. Die Module umfassen erziehungswissenschaftliche Grundlagen, forschungsmethodische Kompetenzen (quantitative und qualitative Forschungsmethoden) und Profilmodule, in denen ein Themenbereich der empirischen Bildungsforschung näher beleuchtet wird. Es gibt die folgenden Profile:
Das Studium zeichnet sich durch eine gute Betreuung der Studierenden aus. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Studienbeginn ist im Sommer- und im Wintersemester. Der Studienort ist Nürnberg.
Mit einem Masterabschluss in Erziehungswissenschaftlich-Empirischer Bildungsforschung können Sie sowohl in der Wissenschaft im Bereich der Bildungsforschung tätig werden als auch die erworbenen Kompetenzen in Berufsfeldern außerhalb der Wissenschaft bzw. im Wissenschafts- und Projektmanagement einbringen. Beispiele sind: