Der Studiengang English Studies (M.A.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein forschungsstarker, rein englischsprachiger Studiengang. Er bietet zwei Schwerpunkte: Culture and Literature sowie Linguistik und Angewandte Linguistik.
Culture and Literature: Studierende können literatur- und kulturgeschichtliche Module mit interdisziplinären Angeboten kombinieren. Der Schwerpunkt liegt auf Kulturgeschichte, Populärkultur und den Überschneidungen von Kultur mit Wirtschaft und Politik sowie der kulturellen und medialen Übersetzung. Die Literaturwissenschaft befasst sich mit den Beziehungen zwischen Literatur und anderen Diskursen wie Philosophie, Religion und Politik.
Linguistik und Angewandte Linguistik: Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Beschreibung und Analyse der englischen Sprache im Lichte aktueller linguistischer Theorien und Lehransätze. Themen sind das idiomatische Element der Sprache, Fremdsprachenunterricht, Erst- und Zweitspracherwerb, Korpuslinguistik und fortgeschrittene Sprachmodule.
Studierende können sich entweder auf einen der beiden Schwerpunkte spezialisieren oder beide Bereiche kombinieren. Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im Bereich Culture and Literature werden im ersten Semester Einführungsmodule in Kultur und Literatur sowie ein Wahlpflichtmodul belegt. Es folgen Kernmodule, Mastermodule und die Masterarbeit. Im Bereich Linguistik und Angewandte Linguistik werden Einführungsmodule, Module zur Korpuslinguistik, zum Erstsprachenerwerb und Sprachunterricht sowie zur sprachlichen Variation belegt. Auch hier folgen Mastermodule und die Masterarbeit.
Der Studiengang wird vollständig auf Englisch angeboten. Bewerber*innen benötigen einen BA-Abschluss in Anglistik und Amerikanistik mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Alternativ können sich Absolvent*innen anderer BA-Studiengänge mit dem Schwerpunkt Englische Philologie (60 ECTS-Punkte) bewerben. Internationale Studierende benötigen keine DSH-Prüfung, aber Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Deutschkenntnisse auf A1-Niveau am Ende des ersten Studienjahres.