Arbeitsmarkt und Personal
Arbeitsmarkt und Personal Profil Header Bild

Arbeitsmarkt und Personal

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich mit Themen rund um den Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt auseinandersetzt. Der Studiengang ist stark empirisch orientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Sie erwerben Fachwissen in Arbeitsmarkt- und Personalökonomie, Arbeitsmarktsoziologie, Organisationspsychologie und Personalmanagement. Zudem erwerben Sie umfassende Methodenkompetenzen im Bereich Data Science, um selbstständig empirische Analysen durchzuführen und wissenschaftlich zu arbeiten.



Absolventen haben gute Berufschancen in Wissenschaft und Forschung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie in der Wirtschafts- und Politikberatung. Typische Tätigkeitsfelder sind wissenschaftliche Weiterqualifikation, Forschung, Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen, Organisationen oder Verbänden sowie Wirtschafts- und Politikberatung. Circa ein Drittel der Absolventen arbeitet in forschungsnahen Einrichtungen, die Hälfte in HR-bezogenen Tätigkeiten und ein Teil im Consulting und der Organisationsentwicklung.



Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, wobei pro Semester Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten absolviert werden müssen, was insgesamt 120 ECTS-Punkten entspricht. Im ersten Semester werden die empirischen und theoretischen Grundlagen gelegt. Im zweiten und dritten Semester können individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule gesetzt werden. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.



Der Master richtet sich an Absolventen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit Interesse an Arbeitsmarkt, Arbeitswelt und Personalwesen. Analytische Fähigkeiten und Freude an empirischer Arbeit, Statistik und Ökonometrie sind von Vorteil.



Achtung: Der Masterstudiengang wird zum Wintersemester 2025/26 aufgehoben. Spätestens mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 werden für diesen Studiengang weder für das erste noch für höhere Fachsemester Studierende zugelassen bzw. eingeschrieben.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Nürnberg
Empfehlungen
Studiengänge
Bildungsmanagement