Der Studiengang Advanced Optical Technologies (MAOT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein englischsprachiger, interdisziplinärer Masterstudiengang, der sich mit den neuesten Technologien und Innovationen im Bereich der Optik und optischen Technologien befasst. Er deckt ein breites Spektrum von Anwendungen ab, von der Sensortechnik für die Automobilindustrie über Lithographieverfahren für die Halbleiterproduktion bis hin zu medizinischen Anwendungen. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Physik oder Ingenieurwissenschaften.
Im ersten Semester werden die Grundlagen der Optik vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Lasertechnik liegt. In den Semestern zwei und drei können sich die Studierenden in zwei oder drei von sieben Praxisfeldern spezialisieren: Optische Messtechnik, Optische Materialien und Systeme, Optische Materialbearbeitung, Computeroptik, Optik in der Medizin, Optik in Kommunikation und IT sowie Physik des Lichts.
Der Studiengang vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten durch die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, dem Bayerischen Laserzentrum (BLZ), dem Fraunhofer-Institut IISB und Abteilungen des Universitätsklinikums Erlangen. Zudem bereiten Kernkompetenzen wie Präsentation und Projektmanagement auf das spätere Berufsleben vor.
MAOT ist Teil des Elitenetzwerks Bayern (ENB) und bietet durch die Anbindung an die Erlanger Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) und die Max Planck School of Photonics auch einen guten Ausgangspunkt für eine Promotion.
Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet und bringt Experten und Wissen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Physik, Informatik und Medizin zusammen.
Nach einem vorangegangenen Bachelor-Abschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) in Ingenieurwissenschaften oder Physik werden den Studierenden die Grundlagen der Optik und der optischen Technologien sowie weitere Anwendungen in sieben Hauptthemen (davon zwei als Schwerpunkt) vermittelt: