Der interdisziplinäre und internationale Masterstudiengang Advanced Materials and Processes (MAP) wird in englischer Sprache unterrichtet und vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen in den Bereichen Materialwissenschaften sowie Chemie- und Bioingenieurwesen, um bessere Materialien effizienter und nachhaltiger herzustellen.
MAP kombiniert Materialwissenschaften und Werkstofftechnik mit Chemie- und Bioingenieurwesen. Diese Disziplinen spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Technologien. Neue Materialien mit neuen Funktionalitäten oder verbesserten Eigenschaften erfordern jedoch speziell entwickelte, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Produktionsprozesse, die selbst von der Entwicklung neuer Katalysatormaterialien abhängen können.
Der Studiengang bietet ein einzigartiges Curriculum für die nächste Generation von Ingenieuren. Die Studierenden absolvieren ein individuell zugeschnittenes Curriculum, um in kleinen Gruppen die Grundlagen des Chemie- und Bioingenieurwesens und/oder der Materialwissenschaften zu erlernen. Vier Schwerpunktthemen ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen in wichtigen Technologiebereichen zu vertiefen:
Der Studiengang ist als 4-semestriges Masterprogramm konzipiert.
Absolventen des MAP-Programms sind in der Lage, komplexe Probleme in den Bereichen Materialwissenschaften und Werkstofftechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, neue Materialien und Prozesse zu entwickeln, zu optimieren und zu implementieren. Sie sind in der Lage, interdisziplinär zu arbeiten und komplexe Projekte zu leiten.
Mögliche Berufsfelder für Absolventen des MAP-Programms sind: