Italienisch (LA-Gymnasium)
Italienisch (LA-Gymnasium) Profil Header Bild

Italienisch (LA-Gymnasium)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Italienisch Lehramt Gymnasium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtet sich an Studieninteressierte ab dem Wintersemester 2017/18. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Italienisch an Gymnasien zu unterrichten.


Studieninhalte:



  • Das Studium umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte.


  • Es werden Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur vermittelt.


  • Ein Studienplan und ein Modulhandbuch bieten detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen. https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/italoromanistik-italienisch/italienisch-lehramt-gymnasium-studienbeginn-ab-ws201718/studienplan-einzelmodulbeschreibungen-1-bis-8-fachsemester/



Fächerkombination und Zulassungsvoraussetzungen:



  • Die möglichen Fächerkombinationen sind der Lehramtsprüfungsordnung zu entnehmen.


  • Italienischkenntnisse der Stufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich.


  • Unzureichende Sprachkenntnisse müssen bis Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden.


  • Ein Einstufungstest über das Sprachenzentrum ist für Studierende mit Vorkenntnissen obligatorisch.


  • Lateinkenntnisse sind für die Anmeldung zur Lehramtsprüfung I erforderlich.



Prüfungen:



  • Das Studium unterliegt der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) und der Studien- und Prüfungsordnung (LAPO).


  • Eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) muss in der Regel bis zum Ende des zweiten Semesters abgelegt sein.



Praktika und Sprachnachweise:



  • Der Nachweis des Latinums oder „gesicherter Kenntnisse“ des Lateinischen ist erforderlich.


  • Grundkenntnisse in einer weiteren modernen Sprache sind nachzuweisen.


  • Vier Praktika sind zu absolvieren: Betriebspraktikum, Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum.



Auslandsaufenthalte:



  • Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partner-Universität zu verbringen.



Weiterführendes Studium:



  • Der Master of Education kann zusätzlich zum ersten Staatsexamen erworben werden.


Abschluss
LA
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen