Das Lehramtsstudium Informatik an der FAU richtet sich an Personen, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für Informatik an junge Menschen weitergeben möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl Fachwissen als auch pädagogische Fähigkeiten, um Schüler für die IT-Welt zu begeistern. Es wird die Möglichkeit geboten, das Interesse an der digitalen Welt mit dem Wunsch zu verbinden, junge Menschen in dieser Disziplin zu fördern. Komplexe informatische Themen sollen verständlich erklärt und Schüler bei der Entwicklung ihrer technischen Fähigkeiten unterstützt werden. Neben der Wissensvermittlung wird auch die Fähigkeit gefördert, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu finden.
Im Studium werden zunächst die Inhalte des Informatikunterrichts am bayerischen Gymnasium wiederholt und vertieft. Darauf aufbauend werden Verfahren und Strategien zur strukturierten Problemlösung vorgestellt. Es wird empfohlen, Repetitorien zur Auffrischung der Programmierkenntnisse und der Mathematikkenntnisse vor Semesterbeginn zu nutzen.
Das Studium vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Informatik sowie der Fachdidaktik Informatik. In der Regel wird eine Kombination aus zwei gleichberechtigten Fächern und Erziehungswissenschaften studiert. Informatik kann für das Lehramt an Gymnasien mit Biologie, Chemie, Englisch, Mathematik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden, für das Lehramt an Realschulen mit Englisch, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Das Studium für Lehramt an Mittelschulen ist als Unterrichtsfach oder als Didaktik einer Fächergruppe möglich. Beim Studium Lehramt für Berufliche Schule kann Informatik als Zweitfach zum Studium Berufspädagogik Technik gewählt werden.
Das Studium für berufliche Schulen ist ein Bachelor-Master-Studium, bei dem die erste Staatsprüfung entfällt. Das Unterrichtsfach Informatik kann mit den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik kombiniert werden. Im Bachelorstudium Berufspädagogik Technik wird der Schwerpunkt zunächst auf die gewählte berufliche Fachrichtung gelegt und bei Wahl des Kombinationsfaches Informatik damit nur begonnen. Das intensive Studium des Kombinationsfaches Informatik erfolgt dann im Master.
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von sieben bis neun Semestern.
Was sollte man mitbringen: