Informatik (LA-Mittelschule)
Informatik (LA-Mittelschule) Profil Header Bild

Informatik (LA-Mittelschule)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtet sich an Personen, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für Informatik an junge Menschen weitergeben möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl Fachwissen als auch pädagogische Fähigkeiten, um Schüler für die IT-Welt zu begeistern und ihnen beizubringen, komplexe informatische Themen zu verstehen und technische Fähigkeiten zu entwickeln.



Im Studium werden zunächst die Inhalte des Informatikunterrichts am bayerischen Gymnasium wiederholt und vertieft. Darauf aufbauend werden Verfahren und Strategien zur strukturierten Problemlösung vorgestellt. Es wird empfohlen, dass Studierende mit wenigen Programmierkenntnissen an Repetitorien teilnehmen und ihr Wissen in Mathematik vor Semesterbeginn auffrischen.



Das Studium vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Informatik sowie der Fachdidaktik Informatik. In der Regel werden zwei gleichberechtigte Fächer und Erziehungswissenschaften kombiniert. Informatik kann für das Lehramt an Gymnasien mit Biologie, Chemie, Englisch, Mathematik, Physik oder Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden, für das Lehramt an Realschulen mit Englisch, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Für das Lehramt an Mittelschulen ist es als Unterrichtsfach oder als Didaktik einer Fächergruppe möglich. Beim Studium Lehramt für Berufliche Schule kann Informatik als Zweitfach zum Studium Berufspädagogik Technik gewählt werden.



Das Studium für Gymnasien, Real- und Hauptschulen führt zur Ersten Staatsprüfung, wobei die Abschlussnote sich aus studienbegleitenden Modulprüfungen (40%) und der Note der ersten Staatsprüfung (60%) zusammensetzt. Für die studienbegleitenden Modulprüfungen kann auf Antrag ein Bachelorgrad erworben werden.



Das Studium für berufliche Schulen ist ein Bachelor-Master-Studium, bei dem die erste Staatsprüfung entfällt. Das Unterrichtsfach Informatik kann mit den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik kombiniert werden. Im Bachelorstudium Berufspädagogik Technik liegt der Schwerpunkt zunächst auf der gewählten beruflichen Fachrichtung, während das intensive Studium des Kombinationsfaches Informatik im Master erfolgt.



Der Bachelorstudiengang gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase (2 Semester) sowie eine Bachelorphase (7-9 Semester). Der Studienverlauf für Lehramt Realschule umfasst Grundlagen der Programmierung, Sichere Systeme, Einführung in die Algorithmik und Einführung in Datenbanken in den ersten beiden Semestern. Danach folgen Pflichtmodule wie Parallele und funktionale Programmierung, Einführung in das Software Engineering, Praktikum Informatik, Theoretische Informatik, Praktikum Maschinenprogrammierung und Didaktik der Informatik. Für das Lehramt Gymnasium sind zusätzliche Module wie Rechnerkommunikation und Grundlagen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz vorgesehen.

Abschluss
LA
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik