In diesem ersten Studienjahr werden die theoretischen Grundlagen der Kulturgeographie und der Physischen Geographie in Form von Vorlesungen und Seminaren mit Geländetag vermittelt.
In der zweiten Studienphase werden die fachlichen Kenntnisse erweitert und methodische Kompetenzen erworben. Es gibt eine Einführung in die Kartographie, qualitative und quantitative Methoden sowie GIS und Fernerkundung. Das 4. Fachsemester wird mit einem sechstägigen Geländepraktikum abgeschlossen.
In der dritten Studienphase erfolgt eine Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie der Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen.