Das Lehramtsstudium der Evangelischen Religionslehre bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem christlichen Glauben, der Bibel und der Kirchengeschichte auseinanderzusetzen. Es bereitet zukünftige Lehrkräfte darauf vor, ethische und moralische Fragen im Unterricht zu behandeln und ein tiefes Verständnis von Glaubensfragen sowie eine offene Haltung gegenüber anderen Religionen zu entwickeln. Ziel ist die Ausbildung kompetenter, empathischer und reflektierter Lehrpersonen, die junge Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und ihnen Werte vermitteln.
Das Studium der Evangelischen Religionslehre kann entweder in Kombination mit einem weiteren Fach (für Gymnasium und Realschule) oder als einziges Hauptfach (für Grund- und Mittelschule) studiert werden. Es schließt mit dem Staatsexamen ab. Vor dem Referendariat ist eine Bevollmächtigung (Vocatio) der Landeskirche erforderlich.
Folgende Studiengänge und Fächerverbindungen sind möglich:
Absolventen arbeiten häufig als Religionslehrer, aber auch in kirchlichen und diakonischen Berufen, in der Wissenschaft, im Bildungsbereich, in Politik und Wirtschaft, im Verlagswesen, Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in Personalabteilungen.