Das Lehramtsstudium Biologie an der FAU bietet einen umfassenden Überblick über alle biologischen Themen, um die Faszination für Biologie an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Es umfasst Pflanzen- und Tierbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie, Humanbiologie, Ökologie und Exkursionen.
Im Studium werden sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch didaktische Kompetenzen vermittelt. Die fachwissenschaftlichen Inhalte sind weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben und umfassen neben der Biologie der Pflanzen und Tiere auch Humanbiologie und Ökologie. In der Didaktik der Biologie lernen die Studierenden, wie man Schülern naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, welche Unterrichtsmethoden geeignet sind und wie man Biologieunterricht konzipiert und gestaltet.
Das Studium ist inhaltlich auf die jeweiligen Schularten (Grund-, Mittel-, Real- und Gymnasium) zugeschnitten. Für das Lehramt Gymnasium gibt es die Fächerkombinationen Biologie und Chemie sowie Biologie und Informatik. Für Realschulen gibt es nur die Fächerkombination mit Chemie.
Inhalte des Studiums (je nach Schulart):
Was Sie mitbringen sollten: Für das Studium an sich sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, aber Interesse an Fragestellungen der lebendigen Natur und Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sind wichtig. Ein breites naturwissenschaftliches Interesse ist hilfreich, da Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik benötigt werden. Das Studium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation.
Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad "Bachelor" erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl.