Das Studium der Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Politik in Theorie und Praxis. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über politische Theorien, Regierungssysteme, internationale Beziehungen und ideengeschichtliche Grundlagen.
Im Studium werden Fragen behandelt wie: Welche Akteure bestimmen politische Entscheidungsprozesse? Welche Interessen verfolgen sie und welche Strategien werden angewendet? Warum sind politische Systeme in einigen Ländern stabiler als in anderen? Wie funktioniert die Europäische Union und wie lassen sich Krieg und Frieden in den Beziehungen zwischen Staaten erklären? Welche politischen Ideen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und wie beeinflussen sie die Politik?
Der Studiengang ist als modularisierter Zwei-Fach-Bachelor aufgebaut, wobei Politikwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach gewählt werden kann. Der Unterschied zwischen Erst- und Zweitfach besteht in der Anfertigung einer Bachelorarbeit im Erstfach. Im Erstfach sind acht Module, im Zweitfach sieben Module zu absolvieren. Das Studium beginnt mit dem Modul "Propädeutik" im ersten Semester. In den Semestern zwei bis vier folgen Basismodule in den Bereichen "Politische Theorie", "Politische Systeme", "Internationale Beziehungen" und "Politik in außereuropäischen Regionen". Das fünfte und sechste Semester sind Vertiefungsmodulen gewidmet, wobei im sechsten Semester die Bachelorarbeit im Erstfach geschrieben wird.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Journalismus, Verwaltung, Verbände (NGOs) und Unternehmen auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene. Weitere Tätigkeitsfelder sind politische Parteien, Parlamente, Fraktionen und Abgeordnete auf europäischer Ebene sowie im Bereich von Bund, Ländern und Kommunen. Auch die politische Bildung im außerschulischen Bereich und die Politikberatung bieten berufliche Perspektiven.
Wichtig ist ein echtes Interesse an Politik, die Bereitschaft zum Lesen und ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, und Kenntnisse in anderen Fremdsprachen sind von Vorteil. Praktika und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sind für die spätere Berufswahl von Bedeutung.