Das Bachelorstudium Skandinavistik an der FAU Erlangen-Nürnberg ist ein faszinierendes und vielseitiges Fach, das sich mit der Sprache, Literatur und Kultur der nordeuropäischen und nordatlantisch-arktischen Länder aus unterschiedlichen Perspektiven befasst. Dazu gehören Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, die Färöer, Grönland und samische Gebiete.
Der Studiengang konzentriert sich hauptsächlich auf die Zeit von der Reformation bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt an der FAU auf der Modernen Nordischen Philologie liegt. Die Texte werden aus historischer, systematischer und literaturtheoretischer Sicht analysiert und interpretiert. Kulturelle und sprachliche Kontexte spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Aspekte der medialen Verbreitung und Vergleiche mit den Literaturen anderer Länder.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Erlernen skandinavischer Sprachen. An der FAU werden Schwedisch, Norwegisch und Dänisch als erste Sprachen angeboten. Isländisch kann in späteren Semestern belegt werden, wenn bereits eine kontinentalskandinavische Sprache beherrscht wird. Da alle skandinavischen Sprachen eng miteinander verwandt sind, ist es schnell möglich, die Sprachen, die man nicht belegt hat, zu verstehen und zu lesen.
Das Studium befasst sich mit den Literaturen, Kulturen und Sprachen Skandinaviens und untersucht literarische und kulturelle Phänomene im interskandinavischen Vergleich anhand aktueller theoretischer Ansätze in historischer und systematischer Perspektive. Grundlage des Studiums ist eine intensive Sprachausbildung in einer der kontinentalen skandinavischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch).
Mögliche Berufsfelder nach dem Bachelor-Abschluss sind:
Es wird empfohlen, bereits während des Studiums durch Praktika zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, um eine genauere Vorstellung von der Arbeitswelt und den eigenen Karrierezielen zu bekommen.