Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Profil Header Bild

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Materialien. Absolventen sind in der Lage, Materialien hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu untersuchen und sie je nach Anforderungen weiterzuentwickeln. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Verbesserung von Brennstoffzellen über die Entwicklung von Leichtbauwerkstoffen bis zur Optimierung von Recyclingprozessen. Im Studium werden physikalische und chemische Zusammenhänge vermittelt, um Werkstoffeigenschaften gezielt zu beeinflussen.



Der Studiengang vermittelt Wissen über Materialien, die zur Fertigung von Produkten mit unterschiedlichsten Eigenschaften verwendet werden, von Mikrochips über Lifestyleprodukte bis zu künstlichem Herzgewebe und Umweltschutz. Die Materialien müssen dabei besondere Anforderungen erfüllen, wie geringes Gewicht bei hoher Stabilität oder eine sehr gute chemische Beständigkeit.



Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase (1.-2. Semester) und eine Bachelorphase (3.-6. Semester). In der Grundlagenphase werden Module wie Mathematik für MWT 1 und 2 sowie Werkstoffkunde belegt. Die Bachelorphase umfasst Pflichtmodule, die Bachelorarbeit und einen Vortrag. Ein Industriepraktikum von drei Monaten ist ebenfalls erforderlich.



Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie sowie fachspezifische Grundlagen der Materialwissenschaft. Alle Materialklassen und wichtige technologische Herstellungs- und Fertigungsverfahren werden behandelt. Ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Technische Mechanik, Konstruktionslehre und Informatik sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.



Absolventen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in Industrie und Forschung, insbesondere in den Bereichen Automobil- und Luftfahrtindustrie, Energietechnik, Elektroindustrie, chemische Industrie, Mikroelektronik, Medizintechnik und Umweltschutz. Auch Tätigkeiten in staatlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sind möglich.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen