Life Science Engineering
Life Science Engineering Profil Header Bild

Life Science Engineering

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Life Science Engineering richtet sich an Studierende mit einer Leidenschaft für Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen, um innovative Lösungen für Herausforderungen im Gesundheits- und Umweltbereich zu entwickeln.



Studieninhalte:



  • Grundlagen- und Orientierungsphase (1.-2. Semester): Kompetenzen in Mathematik, Chemie, Physik, Mikrobiologie, Bioanalytik und Bioprozesstechnik.


  • Bachelorphase (3.-6. Semester): Vertiefung in Biotechnologie, Thermodynamik, Wärmeübertragung, Mechanische Verfahrenstechnik, Thermofluiddynamik der Biotechnologie und Bioseparation.


  • Wahlpflichtmodule: Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Gentechnik, Immunologie, Organfunktion und -technik, Reaktionstechnik und Bioprozessautomation.




Berufliche Perspektiven:



  • Gestaltung von Produktionsprozessen und Produkten im Gesundheitsbereich.


  • Entwicklung von funktionalen Lebensmitteln, Medikamenten, Herstellungsverfahren und Bioreaktoren.


  • Prozessdesign in Labor-, Technikums- und Industriemaßstab.


  • Entwicklung und Produktionsplanung biotechnologischer Produkte.


  • Prozessoptimierung für effizienten Rohstoff- und Energieeinsatz.


  • Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren.


  • Planung und Konstruktion von Anlagen und Apparaten.




Wichtige Hinweise:



  • Es handelt sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das nicht mit einem rein naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studium zu verwechseln ist.


  • Prüfungszeiträume liegen zu Beginn und Ende der Semesterferien.


  • Eine strukturierte Arbeitsweise und sorgfältige Vor- und Nachbereitung sind erforderlich.


  • Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP) müssen fristgerecht bestanden werden.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen