Der Bachelorstudiengang Ökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet eine breite und fundierte Ausbildung in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Management. Studierende erlernen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, um Strategien in Unternehmensführung, Marketing, Finanzierung sowie Handels- und Investitionspolitik zu entwickeln.
Im Studium werden grundlegende Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, die auf Tätigkeiten in Industrie-, Dienstleistungsunternehmen, Verwaltung, Verbänden und Parteien vorbereiten. Durch die Kombination von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit einem Zweitfach wird ein breites berufliches Tätigkeitsfeld ermöglicht.
In der Betriebswirtschaftslehre werden Fragestellungen des Marketings, der Produktion und Beschaffung, des Organisationsmanagements, der strategischen Unternehmensführung sowie der Unternehmensrechnung vertieft. In der Volkswirtschaftslehre liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, insbesondere der Geld- und Fiskalpolitik, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik in Deutschland und der Europäischen Union.
Konkret werden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre behandelt, wobei anhand von Modellen das Verhalten von Individuen und Haushalten bei ökonomischen Entscheidungen analysiert wird. Es werden makroökonomische Zusammenhänge wie Arbeitslosigkeit oder Inflation untersucht und Erklärungen für langfristiges Wirtschaftswachstum vorgestellt. Diese Themen werden in Vertiefungsvorlesungen und Proseminaren auf aktuelle Themen angewandt, wie z.B. die Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise, die Schuldenkrise in der Euro-Zone oder die Bedeutung des demographischen Wandels.
Auch in der Betriebswirtschaftslehre werden wichtige Grundlagen der Unternehmensführung, Logistik, des Marketings oder der Finanzierung erlernt. Hinzu kommt eine Ausbildung in den Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens sowie ein Überblick über wichtige juristische Grundlagen für Ökonomen.
Das Fach Ökonomie kann im Bachelor-Studiengang ausschließlich in Kombination mit einem anderen Fach studiert werden. Es kann entweder als 1. Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelor-Arbeit im Umfang von 10 ECTS-Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten und der Bachelor-Arbeit im anderen Fach studiert werden.
Mögliche berufliche Perspektiven ergeben sich in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, in der Verwaltung sowie in Verbänden und Parteien. Besondere Perspektiven entstehen durch die Kombination mit einem Zweitfach aus der Philosophischen Fakultät.