Das Japanologie-Studium an der FAU richtet sich an Studierende mit Interesse an der japanischen Sprache und Kultur. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse der japanischen Sprache und grundlegende Kenntnisse über die japanische Gesellschaft, Theorien, Methoden und aktuelle Forschungsthemen. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, eigenständig sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen durchzuführen und originäre Forschung zu betreiben.
Der Studiengang besteht aus Sprachkursen und sozial- und kulturwissenschaftlichen Inhaltsmodulen. Das Sprachprogramm erstreckt sich über fünf Semester und vermittelt Lernstoffe der Anfänger- und Mittelstufe. In den ersten zwei Semestern liegt der Fokus auf Grammatik, Lesen und Schreiben sowie Sprachaktivierung. Ziel der Sprachausbildung ist es, den Studierenden nicht nur die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag zu ermöglichen, sondern auch die Kompetenz zu vermitteln, komplexe Sachverhalte, beispielsweise in Zeitungsartikeln, selbstständig zu erfassen.
Die Inhaltsmodule konzentrieren sich auf gesellschaftlichen Wandel, Energiepolitik, demographischen Wandel, Geschlechterrollen und ethnische Minderheiten in Japan. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse über das Mediensystem, die politischen Institutionen und den Arbeitsmarkt in Japan vermittelt.
Das Studium an der FAU bietet sehr gute Japanischkurse mit dem Ziel der eigenständigen Forschung unter Verwendung japanischer Quellen, Unterstützung beim Auslandssemester, die Vermittlung von Fähigkeiten zur kritischen Betrachtung der Gesellschaft, Kenntnisvermittlung von Methoden und aktuellem Forschungsstand und Betreuung von Abschlussarbeiten.
Mögliche Karrierewege nach Abschluss des Studiums sind die akademische Welt, der Journalismus, die Diplomatie sowie der Privatsektor. Es wird empfohlen, zwischen dem vierten und dem fünften Fachsemester ein Japan-Jahr einzuschieben. Die Japanologie der FAU unterhält Partnerschaften mit Institutionen in Japan und kann Studierende dorthin entsenden.