Der Studiengang Italoromanistik (B.A.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtet sich an Studierende, die sich für den italienischen Kulturraum, seine Literatur, Geschichte und Kultur interessieren und ihre Kenntnisse sowie Sprachkenntnisse wissenschaftlich vertiefen möchten. Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt im Wintersemester.
Im Studium werden neben dem Erlernen der italienischen Sprache auch die theoretische Reflexion über die italienische Sprache, Literatur und Kultur behandelt. Sprachpraktische Kurse wie mündliche Kommunikation, Textproduktion und Landeskunde werden durch Vorlesungen und Seminare zu sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungs- und Transformationsprozessen ergänzt. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen und sich beispielsweise in einem Proseminar mit der Darstellung der Wirklichkeit in italienischen Novellen auseinandersetzen oder sich in einer sprachwissenschaftlichen Vorlesung mit den grammatischen Strukturen des Italienischen, den Dialekten und Minderheitensprachen in Italien oder der Sprachgeschichte Italiens beschäftigen.
Die FAU pflegt Austauschprogramme mit italienischen Hochschulen, wie Bari, Bergamo, Milano, Parma, Pisa, Rom, Siena, Turin und Udine. In Kombination mit Germanistik besteht die Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses in Kooperation mit der Università per Stranieri di Siena.
Der modularisierte Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht es, Italoromanistik entweder als Erstfach oder als Zweitfach zu wählen. Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: In der ersten Phase erwerben die Studierenden eine breite Basis in Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft. In der zweiten Phase werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitert und spezialisiert. Die dritte Phase dient der weiterführenden Spezialisierung und befähigt zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten.
Absolventen der Italoromanistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, insbesondere in Bereichen, in denen fundierte Sprach-, Literatur- und Kulturkenntnisse gefragt sind. Dazu gehören Informationsverarbeitung und Dokumentation, Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien, Erwachsenenbildung, interkulturelle Bereiche an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Kultur (z.B. Tourismusbranche, Öffentlichkeitsarbeit, nationale und internationale Institutionen).
Für das Studium werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen. Bei geringeren Vorkenntnissen werden Intensivkurse am Sprachenzentrum der FAU empfohlen.