Indogermanistik und Indoiranistik
Indogermanistik und Indoiranistik Profil Header Bild

Indogermanistik und Indoiranistik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Indogermanistik und Indoiranistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit der Beschreibung indogermanischer und indoiranischer Sprachen, der Erklärung ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie der Rekonstruktion der prähistorischen indogermanischen Grundsprache. Im Vordergrund des Bachelorstudiums steht das Erlernen von Sprachen wie Sanskrit, Runennordisch oder Hethitisch. Die praktische Anwendung erfolgt in Seminaren zu altpersischen Inschriften, den Epen Homers oder der gotischen Wulfila-Bibel. Es werden auch Veranstaltungen zur Mythologie und Kultur in den Ursprungsregionen angeboten.



Das Studium vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Indogermanistik und Indoiranistik, insbesondere die wichtigsten Methoden des Sprachvergleichs. Es fördert die Fähigkeit zur Rezeption der Fachliteratur und zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden erwerben eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Umgang mit Textdokumenten altindogermanischer Sprachen aus vier Jahrtausenden sowie gründliche Kenntnisse der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik der für den Sprachvergleich wichtigsten altindogermanischen Sprachen. Sie werden befähigt, die Ähnlichkeiten und Unterschiede der verwandten indogermanischen Sprachen zu erklären und die prähistorische indogermanische Grundsprache zu rekonstruieren.



Der Aufbau des Studiums gliedert sich in zwei Phasen. Die erste zweisemestrige Studienphase umfasst vier Basismodule: "Einführung in die Indogermanistik", "Einführung in das Germanische", "Sanskrit I" und Sanskrit II". Hier werden die Grundlagen der Vergleichenden Sprachwissenschaft und der Indoiranistik behandelt. Die zweite viersemestrige Studienphase besteht aus sechs Aufbaumodulen: "Indoiranische Sprachen I und II", "Weitere indogermanische Sprachen I und II", "Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache I und II". In diesen Modulen werden die fachlichen Kompetenzen erweitert und spezialisiert. Im 6. Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit im Erstfach Indogermanistik und Indoiranistik.



Innerhalb des Bachelorstudiums können verschiedene Spezialisierungen gewählt werden, wie z.B. Indoiranische Philologie und Linguistik, Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft, Griechische und Lateinische Sprachwissenschaft, Hethitologie und Anatolistik, Keltische Philologie und Linguistik oder Indogermanische Altertumskunde.



Absolventen des Studiengangs erwerben Sprach- und Kulturkompetenzen, die sie auf den Umgang mit verschiedenen untereinander entfernt verwandten Sprachen vorbereiten. Sie sind in der Lage, die Entstehung und Entwicklung von Sprachen und Kulturen zu analysieren, rekonstruieren und vergleichen. Mögliche Berufsfelder sind Verlags- und Bibliothekswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Studienreisen, internationale Institutionen, Informationsverarbeitung, Softwareentwicklung, Erwachsenenbildung, Journalismus und eine Universitätslaufbahn.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik