Der Studiengang Griechische Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtet sich an Studierende mit Interesse an der griechischen und altgriechischen Sprache sowie an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit griechischer Literatur, Kultur und Geschichte. Ziel des Studiums ist es, europäische Kulturtraditionen zu erforschen.
Das Studium vermittelt solide sprachliche Fähigkeiten im Altgriechischen, wobei der Fokus auf dem Erwerb von Kenntnissen zur Lektüre von Originaltexten liegt. Studierende sollen einen kritischen und reflektierten Umgang mit der griechischen Kultur entwickeln.
Griechische Philologie kann als Erstfach (90 ECTS-Punkte, inklusive Bachelorarbeit) oder als Zweitfach (70 ECTS-Punkte) im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs studiert werden. In den ersten beiden Semestern werden Sprachkenntnisse des Altgriechischen auf dem Niveau des Graecums vermittelt. Studierende ohne Graecum-Kenntnisse belegen entsprechende Kurse, während Studierende mit Graecum-Kenntnissen Wahlpflichtmodule III & IV besuchen. Die „Graecum“-Module bzw. die Wahlpflichtmodule III & IV sind Voraussetzung für das Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP), die bis zum Ende des 3. Semesters abgeschlossen sein muss.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Informationsverarbeitung, Dokumentation, Journalismus, Bibliotheks- und Verlagswesen, Medien, Erwachsenenbildung, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissenschaft und Forschung.
Für den Studiengang sind ein tiefgehendes Interesse an der griechischen Sprache, Literatur und Kultur, die Bereitschaft zu wissenschaftlich-methodischem Arbeiten sowie ein umfassendes historisches Interesse erforderlich. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig.