Energietechnik
Energietechnik Profil Header Bild

Energietechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Energietechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit den ingenieurwissenschaftlichen Aspekten einer umweltverträglichen und bezahlbaren Energieversorgung. Das Studium vermittelt grundlegende naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie Mathematik, Physik und Konstruieren, ergänzt um Informatik-Kenntnisse wie Software und Künstliche Intelligenz. Zudem werden energietechnikrelevante Elemente aus der Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Werkstofftechnik behandelt.



Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase (1.-2. Semester) und eine Bachelorphase (3.-6. Semester). In der Grundlagen- und Orientierungsphase werden Kompetenzen in Fächern wie Mathematik, Physik, Photovoltaik und Informatik erworben. Zum Ende des zweiten Semesters erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im Umfang von 42,5 ECTS-Punkten. Die Bachelorphase vermittelt in Kernfächern wie regenerative Energiesysteme, Energie- und Antriebstechnik, chemische Reaktionstechnik sowie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz die vielfältigen Aspekte der Energietechnik. Der Bereich Soft Skills wird durch ein Hauptseminar und ein freies Wahlfach ergänzt. Ein Industriepraktikum von sechs Wochen ist ebenfalls erforderlich.



Absolventen des Studiengangs Energietechnik haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in der Planung, dem Bau und der Optimierung von Energieversorgungsanlagen tätig werden, in der Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und innovativer Technologien arbeiten oder im Projektmanagement und der Qualitätssicherung eingesetzt werden. Der Bedarf an qualifizierten Energietechnik-Ingenieuren ist stetig steigend, insbesondere in der Region Nürnberg.



Voraussetzungen für den Studiengang sind mathematisches und physikalisches Interesse, Teamfähigkeit und Interesse an einem breiten Spektrum von Ingenieurfächern. Eine strukturierte Arbeitsweise ist wichtig, um das Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen