Berufspädagogik Technik mit Studienrichtung Elektrotechnik - Informationstechnik und Metalltechnik
Berufspädagogik Technik  mit Studienrichtung Elektrotechnik - Informationstechnik und Metalltechnik Profil Header Bild

Berufspädagogik Technik mit Studienrichtung Elektrotechnik - Informationstechnik und Metalltechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Berufspädagogik Technik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verbindet Pädagogik und Technik und bereitet auf eine Karriere als Lehrer oder Ausbilder in technischen Berufen vor. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen in technischen Fächern sowie Didaktik und Methodik. Es kann zwischen den Studienrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik gewählt werden.



Das Studium gliedert sich in einen zweisemestrigen Grundabschnitt und eine Bachelorphase von vier Semestern. In den ersten beiden Semestern werden mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie Grundlagen in Berufspädagogik vermittelt. Bis zum Ende des dritten Semesters muss eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) absolviert werden. In der Bachelorphase wird eine breite Basis an Kenntnissen in den gewählten technischen Fachgebieten vermittelt, ergänzt durch Didaktik, Schulpraxis und Module aus einem Zweitfach. Mögliche Zweitfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Sport, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Ethik, Berufssprache Deutsch oder Sonderpädagogik. Im Bachelor müssen 25 ECTS und im Master 45 ECTS aus dem Zweitfach erbracht werden.



Im Zentrum der Berufspädagogik steht die Didaktik, ergänzt durch Präsentations- und Moderationstechniken, betriebspädagogische Seminare und Schulpraktika. Die Bachelorarbeit, die mit 10 ECTS-Punkten bewertet wird, erfordert die selbstständige Bearbeitung einer Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden innerhalb von fünf Monaten.



Praktika umfassen ein empfohlenes Orientierungspraktikum vor Studienbeginn, ein Schulpraktikum (5 ECTS im Bachelor, 10 ECTS im Master) und ein empfohlenes dreimonatiges Berufspraktikum vor dem Bachelorstudium, das auf das für das Referendariat erforderliche einjährige Berufspraktikum angerechnet werden kann.



Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen, wenn ein mindestens einjähriges Berufspraktikum oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung nachgewiesen wird. Nach dem Referendariat ist ein Einsatz im Staatsdienst an verschiedenen beruflichen Schulen möglich. Alternativ können Absolventen in der freien Wirtschaft oder in Organisationen als Ausbildungsberater oder in der Entwicklung von Ausbildungsmedien tätig sein.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen, Nürnberg
Empfehlungen