Der Masterstudiengang Urban Agglomerations (M.Sc.) ist ein zweijähriger Vollzeitstudiengang, der vollständig auf Englisch unterrichtet wird. Er führt zu dem internationalen akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Der Studiengang ist international ausgerichtet und wird von der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit renommierten internationalen Partneruniversitäten durchgeführt, wobei im dritten Semester ein internationaler Austausch vorgesehen ist.
Der Studiengang vermittelt ein breites Verständnis und grundlegende Kenntnisse über urbane Agglomerationen. Die Module konzentrieren sich auf ein strukturiertes Studienprogramm und decken alle relevanten Themen ab, darunter Planung, Umweltinfrastruktur, Mobilität, Governance sowie soziale und kulturelle Fragen. Das dritte Semester ist ein internationales Austauschsemester an einer der Partneruniversitäten weltweit. Im vierten Semester kehren die Studierenden an die Frankfurt University of Applied Sciences zurück, um ihre Masterarbeit zu schreiben.
Bewerben können sich Absolventen aller Länder mit einem Diplom, einem Bachelor oder einem gleichwertigen ersten akademischen Grad, der den EU-Standards entspricht, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt-, Regional-, Landschafts- oder Umweltplanung, Facility Management, Vermessungswesen, Immobilienwirtschaft, Geoinformatik, Stadtgeographie oder anderen planungsbezogenen Disziplinen. Auch Absolventen, die eine Karriere im öffentlichen oder privaten Sektor anstreben, sind willkommen.
Der Studiengang ist praxisorientiert und qualifiziert die Absolventen für eine berufliche Karriere im öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Sektor in Stadt- und Regionalverwaltungen und lokalen Behörden mit ihren Planungs- oder Managementabteilungen, Entwicklungsgesellschaften, freiberuflichen Beratern, Immobilienagenturen, Forschungseinrichtungen, internationalen Institutionen usw.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Bewerber müssen einen ersten Hochschulabschluss nachweisen, der den EU-Standards entspricht (von einer Universität oder Fachhochschule), der von einer Hochschule in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Facility Management, Vermessungswesen, Immobilienwirtschaft, Geoinformatik, Stadtgeographie oder anderen planungsbezogenen Disziplinen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (3 Jahre) oder 180 ECTS-Punkten verliehen wurde.
Die Studiengebühren betragen 12.000 € für den gesamten Studiengang (Zahlung in 4 Raten möglich) + Verwaltungsgebühr für jedes Semester in der jeweils geltenden Höhe (ca. 375 €). Die Anmeldegebühr beträgt 100 €.