Der MBA Sustainable Business Development ist ein Studiengang, der darauf abzielt, Fachkräfte in die Lage zu versetzen, in einem sich wandelnden Umfeld neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, angewandte künstliche Intelligenz und systemische unternehmerische Ansätze.
Der MBA-Studiengang qualifiziert die Studierenden dazu, innovative, nachhaltige Geschäftsstrategien und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Curriculum vermittelt Kompetenzen wie kritisches Denken, agile Lösungsorientierung, Strategieentwicklung und Netzwerkfähigkeit sowie fundiertes Wissen in den Bereichen individuelle Wirksamkeit, transformative Führung und allgemeines Management. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Management von Produkt- und Serviceinnovationen, sich schnell bewegenden Märkten sowie dauerhaften Kundenbeziehungen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert. Er umfasst drei Kernbereiche: Geschäftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Treiber von Transformationen sowie ein systemischer Managementansatz. Die Studierenden lernen, Trends und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und zu bewerten, die Korrelation zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen und ökologischen sowie soziokulturellen Perspektiven zu verstehen und systemische Ansätze für komplexe Systeme anzuwenden.
Absolventen des MBA-Programms erwerben methodische und Managementkompetenzen, um neue nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten zu definieren, zu analysieren, zu bewerten, zu implementieren und zu beurteilen. Sie entwickeln eine lösungsorientierte, selbstgesteuerte und autonome Denkweise, die Veränderungen im Team erfolgreich vorantreibt. Module wie Transformative Leadership sowie Systemic Thinking & Management of Complex Systems qualifizieren die Absolventen für Führungspositionen.
Der Studiengang ist in vier Semester unterteilt, wobei die Kursblöcke in der Regel an drei Tagen pro Monat (Donnerstag bis Samstag) in Frankfurt stattfinden.
Die Vorteile des Programms umfassen die Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Entwicklung und Anwendung innovativer und systemischer Lösungsvorschläge, die Erweiterung der Führungskompetenzen durch Kommunikation, Teambildung und Networking sowie den Erwerb von theoretischem Wissen zur Bewertung von Chancen und Auswirkungen sozioökonomischer Trends.