Der Masterstudiengang "Performative Künste in sozialen Feldern" (M.A.) an der Frankfurt University of Applied Sciences ist ein interdisziplinäres, künstlerisch-forschendes Studium, das sich mit der Projektentwicklung in sozialen Feldern und deren Reflexion auseinandersetzt. Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig und wird am Fachbereich Soziale Arbeit angeboten.
Im Mittelpunkt stehen die Potentiale von künstlerischen Zugängen in sozialen Feldern. Der Studiengang vermittelt neue Denkweisen und Praxisformen zwischen Kunst und Sozialer Arbeit. Die Studierenden setzen sich mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auseinander und suchen nach neuen Formen des Miteinanders.
Der Studiengang befähigt die Studierenden, gesellschaftliche, kulturelle und individuelle Fragestellungen performativ zu erfassen, sie mit wissenschaftlichen und ästhetischen Methoden zu beforschen und mit performativen Projekten und Beteiligungsverfahren im sozialen Feld direkt auf sie einzuwirken. Sie lernen, künstlerisch-performative und kulturelle Projekte passgenau für bestimmte Zielgruppen und Sozialräume zu entwickeln und durchzuführen.
Der Studiengang beinhaltet die Auseinandersetzung mit Medien wie Tanz, Video, Fotografie, Audio/Musik, Theater, Kunst und Performance sowie mit Diskursen zu Intermedialität, Künstlerischer Forschung, Partizipation und Performativität.
Module mit internationaler Ausrichtung ermöglichen es den Studierenden, von Studienbeginn bis zur Abschlussarbeit Module im internationalen Kontext zu studieren und an kurz- und langfristigen Austauschen und Exkursionen teilzunehmen.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Konzepte und Strategien für künstlerisch-performative und intermediale Projektarbeit in sozialen Feldern zu entwickeln und durchzuführen, künstlerisch-praktische Strategien in sozialen Feldern in theoretischen Diskursen zu reflektieren, fachübergreifende und interdisziplinäre Bezüge herzustellen, Verfahren zum Projektmanagement anzuwenden und das Recht auf Kulturelle Bildung und Teilhabe einzufordern.
Der Studiengang richtet sich an Interessenten mit einem Diplom-, Bachelor- oder Magister-Abschluss in (sozial)pädagogischer und/oder künstlerischer Ausrichtung, sofern Kenntnisse in künstlerischen Verfahren sowie Kompetenzen in pädagogischen/sozialen Bereichen nachgewiesen werden können.