Geoinformation und Kommunaltechnik
Geoinformation und Kommunaltechnik Profil Header Bild

Geoinformation und Kommunaltechnik

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Geodatenmanagement (M.Eng.) an der Frankfurt University of Applied Sciences verbindet Fach- und Methodenkompetenzen aus den Bereichen Geoinformatik, Geodäsie und Landmanagement. Es vermittelt die Grundlagen für ein interdisziplinäres und nachhaltiges Handeln. Im Mittelpunkt steht die Sammlung, Speicherung und Auswertung raumbezogener Daten. Die digitale Bereitstellung dieser Daten über Geodateninfrastrukturen und deren Visualisierung finden Anwendung in verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen.


Das Studium beinhaltet die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenzen als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte über Prozess-, Projekt- und Führungsmanagement vermittelt werden. Nach dem Studium sind die Absolventen in der Lage, führende Positionen in Unternehmen und Behörden zu übernehmen und interdisziplinär bei Fragestellungen im Bereich des Geodatenmanagements mitzuwirken. Sie erlernen die Instrumente des Raummanagements an den Schnittstellen des Flächen-, Immobilien- und Geodatenmanagements und berücksichtigen dabei fachbezogene Theorien.


Die Studierenden entwickeln Lösungen mithilfe von Mess- oder IT-Systemen und können so Bestand und Veränderungsprozesse von Grund und Boden sowie Immobilien analysieren, kritisch reflektieren und managen.


Das Studium ist ein Vollzeitstudium und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Es werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Studierende zugelassen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Empfehlungen