Forschung in der Sozialen Arbeit
Forschung in der Sozialen Arbeit Profil Header Bild

Forschung in der Sozialen Arbeit

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.)" richtet sich an Interessierte an sozialwissenschaftlicher Forschung sowie an der Planung und Evaluation von Praxisprojekten. Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eigenständig Forschungs-, Sozialplanungs- und Evaluationsprojekte durchführen zu können.


Im Studium entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt im Kontext der Sozialen Arbeit, setzen es um und erwerben Forschungspraxis, insbesondere in den Bereichen Sozialplanung, Jugendhilfeplanung und Evaluation. Die methodologische und fachwissenschaftliche Ausbildung befähigt dazu, Forschungsfelder der Sozialen Arbeit zu erkennen, Forschungsprojekte zu planen und umzusetzen sowie neue Planungs- und Steuerungskonzepte zu entwerfen.


Der Studiengang bietet eine vielfältige und fundierte Methodenausbildung im Bereich der empirischen Sozialforschung und ermöglicht es, sich sowohl methodisch als auch praxisfeldspezifisch zu qualifizieren. Er bereitet auch auf die eigenständige Planung und Verwaltung von Forschungsvorhaben vor.


Nach Abschluss des Studiums können Absolventen anspruchsvolle Aufgaben in Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit übernehmen und haben die Voraussetzungen für eine Promotion.


Kern des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und -strategien. Durch die Anbindung an Forschungsinstitute werden die Studierenden aktiv an laufenden Forschungsprojekten beteiligt.


In der Ausbildung wird großer Wert auf Methodenkompetenz gelegt. Die Studierenden beteiligen sich aktiv an der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten. Weiterhin ist die praxisfeldspezifische Qualifikation in den Bereichen Sozialplanung, Jugendhilfeplanung und Evaluation möglich. Auch die eigenständige Planung und Verwaltung von Forschungsvorhaben ist Inhalt des Studiengangs. Hinzu treten Kompetenzen in den Bereichen Konzeptentwicklung und Projektmanagement sowie Wissenschaftsvermittlung und -präsentation. Dabei werden Kompetenzen vermittelt, die auf viele andere Arbeitsbereiche übertragbar sind: Datenerhebung und -analyse, Konzeptentwicklung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Projektevaluation, Berichterstattung und Sozialplanung.


Das Studium umfasst verschiedene Lehr- und Lernformen wie Vorträge, Präsentationen, Seminare, Projekte sowie Einzel- und Gruppenarbeit.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit