Der Masterstudiengang Diversität und Inklusion (M.A.) zielt darauf ab, der wachsenden Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden und einen wertschätzenden, gewaltfreien Umgang mit Diversität zu fördern. Er soll Fachkräfte ausbilden, die Diversitätssensibilität und Inklusion in Einrichtungen der Sozialen Arbeit etablieren können.
Im Zentrum des Studiums stehen folgende Kernkompetenzen:
Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verknüpfung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang "Performative Künste in sozialen Feldern" aus.
Absolventen des Studiengangs sind befähigt, diversitätsbewusste und inklusionsorientierte Soziale Arbeit auf verschiedenen Ebenen zu verankern und weiterzuentwickeln, z.B. auf Leitungsebene, in der Konzeption von Angeboten und Maßnahmen sowie in der praktischen Fallarbeit.
Wichtiger Hinweis: Der Masterstudiengang Diversität und Inklusion wird derzeit konzeptionell überarbeitet. Eine Bewerbung ist aktuell nicht möglich.