Der Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik (M.Eng.) vermittelt vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen in Spezialgebieten der Bio- und Umwelttechnik. Er wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain angeboten und baut auf den Studiengängen Umwelttechnik und Bioverfahrenstechnik auf.
Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden in der Praxis und Forschung anzuwenden sowie Lösungskonzepte zu entwickeln. Dazu gehört auch verantwortliches Handeln und zielgerichtete Entscheidungen unter Einbeziehung ökonomischer Aspekte. Der Abschluss ist einem universitären Masterabschluss gleichwertig und ermöglicht die Promotion.
Der Studiengang bietet Schwerpunkte in den Bereichen:
Umweltingenieure können in verschiedenen Bereichen mit umweltrelevanten Problemen eingesetzt werden, darunter Großunternehmen, Anlagenbau, mittelständische Betriebe, Ingenieurbüros, Laboratorien, Forschungsinstitute, Unternehmensberatungen und der öffentliche Dienst. Sie benötigen ein breites Wissen, soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke, betriebswirtschaftliches Denken und Kenntnisse im Recht.
Absolventen planen und errichten umwelt- und bioverfahrenstechnische Anlagen, führen Entwicklungs-, Untersuchungs- und Überwachungstätigkeiten im Bereich der Bio- und Umweltanalytik durch, implementieren Produktions- und Analytikrichtlinien im biomedizinischen Bereich und entwickeln Umweltsanierungstechniken. Sie bewerten die Umweltqualität, planen ökoeffiziente Energiesysteme, erstellen Gutachten und entwickeln Aufreinigungstechniken in der biotechnischen Produktion.