Der Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik (B.Eng.) richtet sich an Personen, die sich für moderne Technik begeistern und verstehen möchten, wie verschiedene technische Systeme in einem Gebäude zusammenwirken. Das Studium bereitet auf die Arbeit in Teams vor, in denen die Zusammenhänge innerhalb von Planungsprozessen verstanden und Optimierungen vorangetrieben werden. Die Studierenden lernen, integrale Gebäudetechnik zu planen, zu projektieren und zu betreiben.
Im ersten Semester werden die Grundlagen des Immobilienmarktes und seiner Teilnehmer vermittelt. In den ersten beiden Semestern werden allgemeine und fachbezogene Grundlagen gelegt. Im dritten und vierten Semester werden spezifische gebäudetechnische Kompetenzen erworben. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Danach folgen Projekte, Wahlpflichtmodule und planungsorientierte Module zusammen mit Studierenden des Studiengangs Real Estate und Facility Management. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Absolventen wird der akademische Grad "Bachelor of Engineering" (B.Eng.) verliehen.
Im Labor für Integrale Gebäudetechnik lernen die Studierenden eine Vielzahl von Anlagenkomponenten und Systemen kennen, die im späteren Berufsalltag relevant sind. Die Laboreinrichtung ermöglicht es, Versuche durchzuführen und eigene Konzepte zu entwickeln. Ein Kernthema ist die Nutzung von Energien aus regenerativen Quellen.
Absolventen sind in der Lage, komplexe Elemente moderner Gebäudetechnik sinnvoll zu vernetzen und aktiv zu steuern, was angesichts des hohen Energieverbrauchs von Immobilien in Deutschland von großer Bedeutung ist.